Warum benutzerfreundliche und barrierefreie Websites wichtig sind
Eine benutzerfreundliche Website bietet den Besuchern ein nahtloses und intuitives Erlebnis. Sie ermöglicht es ihnen, sich problemlos auf der Website zu bewegen, das Gesuchte zu finden und Aufgaben ohne Frustration zu erledigen. Eine barrierefreie Website hingegen ist so konzipiert, dass sie auch von Menschen mit Behinderungen, z. B. Sehbehinderungen oder motorischen Einschränkungen, genutzt werden kann. Wenn Sie Ihre Website barrierefrei gestalten, erfüllen Sie nicht nur die gesetzlichen Vorschriften, sondern stellen auch sicher, dass jeder, unabhängig von seinen Fähigkeiten, auf Ihre Website zugreifen und sie nutzen kann.Erstellen einer benutzerfreundlichen Website
1. Einfache Navigation: Eine benutzerfreundliche Website sollte eine klare und einfache Navigationsstruktur haben. So können die Nutzer die gesuchten Informationen leicht finden und sich auf der Website bewegen. Ein gängiger und effektiver Ansatz ist ein Hauptmenü am oberen Rand der Website mit Untermenüs für jeden Bereich.2. Klares und konsistentes Design: Das Design Ihrer Website sollte klar und einheitlich sein. Das bedeutet, dass Sie auf der gesamten Website ein einheitliches Farbschema, eine einheitliche Typografie und ein einheitliches Layout verwenden. Dies schafft ein Gefühl der Vertrautheit und erleichtert den Nutzern die Verwendung der Website.
3. Lesbarer Inhalt: Der Inhalt Ihrer Website sollte leicht zu lesen und zu verstehen sein. Das bedeutet, dass Sie einfache Sprache, kurze Sätze und Überschriften verwenden sollten, um den Inhalt in kleinere Abschnitte aufzuteilen. Es ist auch wichtig, hochwertige Bilder und Videos zu verwenden, um den Inhalt zu veranschaulichen.
4. Mobilfreundlich: Da immer mehr Menschen mit Smartphones und Tablets auf das Internet zugreifen, ist es wichtig sicherzustellen, dass Ihre Website mobilfreundlich ist. Das bedeutet, dass die Website responsive sein und sich an verschiedene Bildschirmgrößen und Auflösungen anpassen sollte.
Erstellen einer barrierefreien Website
1. Alternativer Text: Alternativtext (alt text) ist eine Beschreibung eines Bildes, die angezeigt wird, wenn das Bild nicht geladen werden kann. Alt-Text ist wichtig für die Zugänglichkeit, da er es sehbehinderten Benutzern ermöglicht, den Inhalt des Bildes mit Hilfe von Bildschirmlesegeräten zu verstehen.2. Farbkontrast: Der Farbkontrast zwischen dem Text und dem Hintergrund Ihrer Website sollte hoch sein. Dies erleichtert es Nutzern mit Sehbehinderungen, den Text zu lesen. Das World Wide Web Consortium (W3C) empfiehlt ein Farbkontrastverhältnis von 4,5:1.
3. Tastatur-Navigation: Ihre Website sollte nur mit einer Tastatur navigiert werden können. Dies ist wichtig für Benutzer mit motorischen Behinderungen, die möglicherweise keine Maus benutzen können.
4. Zugängliche Formulare: Die Formulare auf Ihrer Website sollten für alle Benutzer zugänglich sein. Dies bedeutet, dass Formularfelder klare und beschreibende Bezeichnungen haben müssen und dass die Benutzer nur mit einer Tastatur durch das Formular navigieren können.